Treffen sich zwei
Freundinnen im
Cafe und unterhalten sich über ihre Freizeitaktivitäten.
Erzählt die eine: "Ich lerne jetzt französisch!"
"Mach das nicht", antwortet darauf die andere, "ich kenne eine, die wäre bei der mündlichen
Prüfung beinahe erstickt!"
Eine Französischlehrerin fragte ihre
Klasse, ob "
Computer" im Französischen
männlich oder
weiblich sei und dazu wurden
Mädchen und
Jungs getrennt befragt und das Ergebnis war folgendes:
Die Mädchen entschieden sich für "männlich", "le computer". Hier einige Begründungen dafür:
- um überhaupt etwas damit anfangen zu können, muss man sie anmachen.
- sie können nicht selbständig denken.
- sie sollen bei Problemen helfen, aber meist sind sie das Problem.
- sobald man sich für ein Modell entscheidet, kommt ein besseres raus.
Die Jungs entscheiden sich für "weiblich", "la computer". Hier einige Begründungen dafür:
- niemand außer dem Hersteller versteht die innere Logik.
- auch der kleinste Fehler wird langfristig gespeichert.
- sobald man sich für einen entschieden hat, geht das halbe Gehalt für Zubehör drauf.
- die Sprache, die sie zur Kommunikation mit anderen Computern benutzen, ist für andere unverständlich.
In der
Germanistikvorlesung fällt der Begriff "a priori". Der
Professor bemerkt in der ersten Sitzreihe eine
Studentin, die an dieser Stelle die Stirn runzelt.
Professor: "Na, junge
Kommilitonin, Sie wissen wohl nicht, was das heißt?"
Studentin: "Nein."
Professor: "Das heißt: Von vorn herein!"
Studentin: "Aha, jetzt weiß ich auch, was
apropos heißt ..."